Vogelabwehr
- Warum eine Vogelabwehr?
- Wer ist von Tauben / Vögel betroffen?
- Wie werde ich auf die Vögel/Tauben aufmerksam?
- Taubenabwehr einleiten – Möglichkeiten der Umsetzung
Warum eine Vogelabwehr?
Gebäude absichern, Zuflug verhindern, Nistplatzmöglichkeiten ausschließen, Verschmutzungen durch Kot/Exkremente vermeiden.
Putz / Außenfassade schützen, da der Kot der Tauben ätzend wirkt, das heißt, dass die Fassade beschädigt wird und es so zu Folgeschäden kommen kann, wie beispielsweise Feuchtigkeitsschäden und daraus entstehenden Schimmelschaden.
Wer ist von Tauben / Vögel betroffen?
Privat, Verwaltungen, Häuser mit Balkonen / Dachbalken / Solaranlagen
Speditionen, Hallen, Lebensmittelbetrieb
Wie werde ich auf Tauben / Vögel aufmerksam?
Sichtungen von fliegenden Tauben ans Gebäude, Tongeräusche, Schäden an Sachgegenständen durch die Verschmutzung der Tauben
Exkremente an Eingängen von Gebäuden, Schäden am Haus, Verschmutzungen an Dachbalken, verstopfte Regenrinnen durch verlassene Nester (Stöcke, Blätter, etc.)
Verunreinigter Dachboden/Keller durch Tauben, hier besteht eine erhöhte Aufmerksamkeit, da durch das Einatmen der kontaminierten Flächen (Kot), mit einer erhöhten Ansteckungsgefahr zu rechnen ist, hier wird dringend eine fachgerechte Reinigung / Desinfektion empfohlen, nur mit entsprechender Schutzausrüstung ist solch ein kontaminierter Bereich zu betreten!
Taubenabwehr einleiten – Möglichkeiten der Umsetzung
3 Möglichkeiten, um das Gebäude abzusichern:
Netzmontage am Balkon
Installation von einem Drahtsystem
Gegen Tauben und Vögel
Installation von Taubenspikes
Ausschließlich gegen Tauben, da der Abstand der Spikes für Vögel zugänglich ist.